von Thorsten Schmidt
Wandern im Harz ist heute kaum möglich, ohne an Stempelstellen der Harzer Wandernadel vorbeizukommen. An insgesamt 222 populären und auch weniger bekannten Stellen im Harz finden sich die stabilen grünen Holzkästen der Harzer Wandernadel mit den begehrten Stempeln, die Touristen wie Einheimische gleichermaßen seit 2006 fieberhaft in ihren Wanderheften sammeln. Und die Begeisterung ist ungebrochen!
Das Projekt Harzer Wandernadel lebt vom Mitmachen.
Stempelheft besorgen
Stempelhefte (Preis 3 EUR) sind in allen teilnehmenden Tourist-Informationen oder im Servicebüro in Blankenburg erhältlich. Dieser Wanderpass muss nicht für jede Saison erneuert werden!
Wanderkarte kaufen
Mit der offiziellen Touren-Karte "Harzer Wandernadel" können Sie gleich loswandern. 111 Tourenvorschläge bringen Sie zu allen 222 Stempelstellen im Harz.
Eigene Touren planen
Kreieren Sie Ihre eigenen Touren mit Hilfe des wetterfesten Karten-Sets "Der Harz in 4 Teilen". Wir empfehlen Ihnen das beliebte Kartenset, weil
Tipp: Oftmals lassen sich gleich mehrere Stempel auf einer Wanderung sammeln.
Schon kann es losgehen. Rein in die Wanderstiefel und raus in die Harzer Natur.
8 Stempel
Wer die ersten acht Stempel gesammelt hat, darf sich das erste Wanderabzeichen abholen. Die Abzeichen sind gegen eine kleine Schutzgebühr erhältlich.
Tipp: Clever kombiniert kann man das Bronzeabzeichen bereits mit einer ausgiebigen Tagestour erlangen: z. B. auf unserer Brocken-Tour von Ilsenburg (Gipfeltour aus dem Brocken-Buch).
16 Stempel
Weitere acht Stempel sind nötig, um die silberne Wandernadel zu erhalten. Die Stempel verfallen nicht, es wird immer weitergezählt.
24 Stempel
Zwischenziel erreicht: Die Wandernadel in Gold. Ab jetzt gilt es, König zu werden!
50 Stempel
"Eure Majestät, welch' außerordentliche Leistung Ihr vollbracht!"
222 Stempel
Das ist die Krönung: Nur die Besten finden sie alle und steigen zum Wanderkaiser auf. Aber keine Angst, es gibt kein Zeitlimit. So kann man auch entspannt nach Jahren noch Kaiser werden ...
Wer möchte, darf sich nun "offiziell adeln" lassen und wird künftig in der Liste der Wanderkaiser geführt.
Abzeichen abholen
Gegen Vorlage Ihres gefüllten Stempelheftes erhalten sie in vielen teilnehmenden Tourist-Informationen sowie im Servicebüro der Harzer Wandernadel Ihre verdienten Abzeichen.
Stempelstellen zu Hause freirubbeln
Das Rubbelposter "Harzer Wandernadel" für die Wand bietet Ihnen eine praktische Übersicht über alle Stempelstellen im Harz. Behalten Sie den Überblick: Rubbeln Sie einfach die Stempelstellen, die Sie schon erwandert haben, frei und lassen Sie sich zu neuen Abenteuern inspirieren.
111 Touren zu 222 Stempelstellen im Harz
Entdecken Sie den Harz mit der offiziellen Touren-Wanderkarte zur Harzer Wandernadel, erschienen im Schmidt-Buch-Verlag Wernigerode (ISBN 978-3-945974-23-0).
Darin finden Sie:
Sie können die Karte Harzer Wandernadel ?> mit allen Inhalten auch in unserer eigenen App KartoGuide Harz nutzen. So haben Sie die Karte und alle Touren immer auf dem Smartphone dabei. Darüber hinaus bietet Ihnen die App folgende Vorteile:
Die App ist im Monats- und im Jahresabo erhältlich.
Jetzt herunterladen und abonnieren:
Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 10 - 17 Uhr
Schnappelberg 6 (Touristinformation)
38889 Blankenburg (Harz)
Telefon: 03944-9547148
E-Mail: info[at]harzer-wandernadel.de
Wand-Karte Harz mit den 222 Stempelstellen zum Rubbeln
Rubbeln Sie auf der großen Wandkarte die Stempel frei, die Sie schon gesammelt haben und lassen Sie sich zu neuen Touren durch den Harz inspirieren.
Schon die erste offizielle Wanderkarte des Projektes "Harzer Wandernadel" erschien am Tag der Eröffnung im Schmidt-Buch-Verlag Wernigerode. Wir präsentierten damals, als noch niemand wusste, ob das Stempelsammeln im Harz überhaupt eine Zukunft haben würde, in wirtschaftlicher Eigenverantwortung an unserem Stand den Gästen auf der Plessenburg unsere Wanderkarte "Harzer Wandernadel". Anschließend engagierten wir uns für die Idee „Harzer Wandernadel“ und trugen den Gedanken, mit einem System von Stempelstellen den Tourismus im Harz nachhaltig zu entwickeln, mit unseren Publikationen weit über die Grenzen des Harzes hinaus. Heute finden sich die Stempelstellen auf fast allen Karten des Schmidt-Buch-Verlags als eine von vielen zusätzlichen Informationen.
Anlässlich unseres 30-jährigen Firmenjubiläums haben wir ein neues Projekt auf den Weg gebracht: Die offizielle Touren-Karte zur Harzer Wandernadel mit 111 Routenvorschlägen zu 222 Stempelstellen.
Der gemeinnützige Verein "Gesund älter werden im Harz e.V."" mit Sitz in Blankenburg griff 2005 die Idee von Michael Lütje (Kommunale Beschäftigungsagentur) auf und setzte das Tourismus-Projekt „Harzer Wandernadel“ auch mit erheblicher Unterstützung der öffentlichen Hand um. Anfangs fanden die wandernden Sammler ihre Objekte der Begierde noch an 158 Plätzen zwischen Seesen und Thale. Bald darauf vervollständigte sich das Netz der Stempelstellen der Harzer Wandernadel über den gesamten Harz.
Während der Gründungs- und Eröffnungsfeier der Harzer Wandernadel am 8. April 2006 vor dem Waldgasthaus Plessenburg bei Ilsenburg fand sich nur ein kleines Grüppchen Neugieriger ein, die gespannt den Ausführungen der Initiatoren folgten. Inzwischen sind die jährlichen Eröffnungsveranstaltungen zur Wandersaison mittelgroße Open-Air-Feste. Nach Saisonstarts beispielsweise in Drei Annen Hohne, Clausthal, Straßberg oder Hasselfelde schloss sich zum zehnjährigen Jubiläum der "Harzer Wandernadel" der Kreis: Das Opening 2016 fand am 16. April wieder auf der Plessenburg statt.