von Max Schmidt
Kilometerlange Kolonnenwege ziehen sich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze durch den Harz. Noch die steilsten Hänge wurden einst mit unzähligen Betonplatten gepflastert, auf denen die Jeeps und LKW der DDR-Grenztruppen patrouillierten. Heute verlangen diese Wege dem Wanderer, der den Spuren der ehemaligen Teilung Deutschlands folgt, einiges ab. Doch für die Mühe belohnen auf der mehrtägigen Wanderung auch immer wieder jene beschaulichen Abschnitte, die auf schmalen Pfaden in unberührter Natur verlaufen.
Es ist genau diese Ambivalenz, die den Harzer Grenzweg so beeindruckend macht. Auf 91 Kilometern kann einerseits die Geschichte an Originalschauplätzen nachempfunden und andererseits eine einmalige Natur erlebt werden.
MADE Vor Ort – Ein gemeinsames Projekt von:
Fast 40 Jahre lang war Europa durch den "Eisernen Vorhang" geteilt – in Deutschland entzweite er sogar das Land. Familien wurden getrennt. Minen und Schießbefehl machten die Grenzanlagen nahezu unüberwindlich. 20 ausgewählte, markante Grenzweg-Orte halten die Erinnerung an Menschen und deren Schicksale entlang des Harzer Grenzweges wach.
Der Grenzstreifen im Schatten der Zäune bildete ein Refugium, in dem sich die Tier- und Pflanzenwelt ungestört entwickeln konnte. So haben sich laut BUND entlang der ehemaligen gesamtdeutschen Grenze im Laufe der Zeit rund 1200 bedrohte Tier- und Pflanzenarten angesiedelt. Ein wahrer Schatz für Naturliebhaber.
Seit über zehn Jahren können Wanderer nun schon auf dem Harzer Grenzweg den Harz in Nord-Süd-Richtung queren. Im Jahre 2006 ins Leben gerufen, verband er zunächst die Harzorte Ilsenburg und Walkenried miteinander. Mittlerweile führt der Wanderweg vom Kleinen Fallstein über den Brocken bis nach Tettenborn.
Der Harzer Grenzweg gehört zum Grünen Band, das sich auf einer Länge von knapp 1400 Kilometern entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze durch die Bundesrepublik schlängelt. In den Anfangsjahren wurde der hiesige Wanderweg vom Harzklub mit einem "grünen G" ausgeschildert. Heute weist das Logo des Grünen Bandes den Weg.
Vom Fallstein über den Brocken nach Tettenborn
Tipp Das Höhenprofil mit den wichtigsten Zwischenzielen finden Sie in der offiziellen Wanderkarte Harzer Grenzweg.
Auf unserer interaktiven Karte können Sie bequem den Verlauf des Harzer Grenzwegs nachvollziehen und sich Informationen zu den einzelnen Stationen anzeigen lassen. Tipp Ausführliche Beschreibungen der Stationen finden Sie auf der offiziellen Wanderkarte zum Harzer Grenzweg.
Die Wanderkarte "Harzer Grenzweg" ist der ideale Begleiter für Wander- und Radtouren auf und entlang des Harzer Grenzweges, erschienen im Schmidt-Buch-Verlag Wernigerode (ISBN 978-3-936185-64-5)
Sie können die Karte Harzer Grenzweg ?> mit allen Inhalten auch in unserer eigenen App KartoGuide Harz nutzen. So haben Sie die Karte und alle Touren immer auf dem Smartphone dabei. Darüber hinaus bietet Ihnen die App folgende Vorteile:
Die App ist im Monats- und im Jahresabo erhältlich.
Jetzt herunterladen und abonnieren:
Anleitung
Inzwischen verfügen fast alle Karten über ein engmaschiges UTM-Gitter für die GPS-Navigation. Um sich im Gelände noch schneller orientieren zu können, bieten wir ein Kartometer kostenlos zum Download an auf www.schmidt-buch-verlag.de.
Download
Der Schmidt-Buch-Verlag bietet Ihnen zur leichteren Orientierung mit einem GPS-Empfänger den GPX-Track "Harzer Grenzweg" zum kostenlosen Download an. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich darüber hinaus für Produkte aus unserem Haus entscheiden.
News
Aktuelle Sperrungen: