Ab 6. Februar muss das ErlebnisZentrum Röhrigschacht in Wettelrode bei Sangerhausen vorübergehend schließen, weil die Schachtröhre saniert werden soll. Die Arbeiten könnten sich bis in den Sommer hinziehen. Genaue Abstimmungen, inwieweit die Ausstellung Übertage besichtigt werden kann, erfolgen noch. Die Bergmannsklause öffnet wieder nach Abschluss der Baumaßnahmen.
Tour: 110 | Auf der Steigerschleife Karte: Harzer Wandernadel
Tour: Karstwanderweg Karte: Der Harz in 4 Teilen
Tour: 38 | Harzrundweg Karte: Fahrradkarte Harz
Tour: 37 | Der epische Harz-Trail Karte: Fahrradkarte Harz
Tour: Tour 31 Karte: Fahrradkarte Harz
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Baumfällungen sorgen bis voraussichtlich zum 6. Februar 2023 für die Sperrung des Harzklub-Wanderweges 6 F/rotes Dreieck/E 6 im Okertal. Damit bleibt auch die Stempelstelle 116 der Harzer Wandernadel unerreichbar. Wie die Niedersächsischen Landesforsten informieren, werden die Arbeiten, die im November im Bereich der Verlobungsinsel begonnen wurden, nun fortgesetzt.
Tour: 8 | Durch das Okertal Karte: Harzer Wandernadel
Tour: 38 | Harzrundweg Karte: Fahrradkarte Harz
Der Harz in 4 Teilen
ISBN 978-3-936185-76-8
Der Oberharz
ISBN 978-3-936185-72-0
Der Oberharz
ISBN 978-3-945974-06-3
Der Brocken
ISBN 978-3-945974-17-9
Harzer Kloster-Wanderweg
ISBN 978-3-945974-25-4
MTB Trail-Karte Harz: Bad Harzburg – Okertal – Altenau – Brocken
ISBN 978-3-945974-20-9
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Die Sperrungen des Wanderwegs am Morgenbrodstaler Graben und des Ifenwegs zwischen den jeweiligen Einstiegen an der B 242 und dem Großen Wehr (Stempelstelle 146) werden nach einer vorübergehenden Weihnachtspause ab 16. Januar wieder eingerichtet. Dies teilte uns das Forstamt Riefensbeek auf Anfrage mit.
Die Stempelstelle 146 ist vom Sperberhaier Dammhaus nicht erreichbar. Eine kleine Rundwanderung sei jedoch möglich. Der zuständige Revierförster hat mit einem kurzen steilen Stieg nach etwa 1,5 Kilometern (ab Einstieg an der B 242) eine Verbindung zwischen beiden Wegen hergestellt und somit eine attraktive Runde geschaffen. Die temporäre Wegverbindung ist beschildert.
Tour: 36 | Zum Sperberhaier Dammhaus Karte: Harzer Wandernadel
Tour: 37 | Der epische Harz-Trail Karte: Fahrradkarte Harz
Der Oberharz
ISBN 978-3-945974-06-3
Fahrradkarte Harz
ISBN 978-3-945974-27-8
Der Brocken
ISBN 978-3-945974-17-9
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Harzer Hexen-Stieg
ISBN 978-3-945974-13-1
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Das Große Maitzental zwischen Ilsenburg und Bad Harzburg ist auf Grund von Sturmschäden vorübergehend gesperrt. Dies teilte die Nationalparkverwaltung mit.
Tour: 35 | Zwei Tage Trails im Harz Karte: Fahrradkarte Harz
Harzer Grenzweg
ISBN 978-3-936185-64-5
Der Oberharz
ISBN 978-3-945974-06-3
Der Brocken
ISBN 978-3-945974-17-9
Harzer Kloster-Wanderweg
ISBN 978-3-945974-25-4
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Harzer Hexen-Stieg
ISBN 978-3-945974-13-1
Mittlerer Harz
ISBN 978-3-945974-05-6
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Die Burgberg-Seilbahn in Bad Harzburg wird gewartet und instand gesetzt. Dies teilte die Touristinformation in Bad Harzburg mit. Wer derzeit auf dem Besinnungsweg (Tour 2 im Wander-Stadtplan Bad Harzburg) laufen möchte, muss am Fuße des Burgbergs starten und die zusätzlichen Höhenmeter bewältigen.
Die Arbeiten sollen rund zehn Wochen, bis voraussichtlich Ende März, dauern.
Tour: 1 | Luchstour Karte: Bad Harzburg
Tour: 11 | Zu den Luchsen Karte: Harzer Wandernadel
Harzer Grenzweg
ISBN 978-3-936185-64-5
Der Oberharz
ISBN 978-3-945974-06-3
Der Brocken
ISBN 978-3-945974-17-9
Harzer Kloster-Wanderweg
ISBN 978-3-945974-25-4
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Der westliche Zugang zu den Höhlenwohnungen und zur Altenburg bei Langenstein sind weiterhin gesperrt. Der Wanderweg ist entsprechend mit Schildern gekennzeichnet und mit Zäunen abgesperrt.
Die Altenburg und die Höhlenwohnungen sind weiterhin erreichbar aus östlicher Richtung, zum Beispiel über den Aufstieg, der in der Nähe des Schäferhofs beginnt.
Auf dem gesperrten Wegabschnitt ist mit Felsabstürzen zu rechnen. Bitte beachten Sie die Sperrung zu Ihrer eigenen Sicherheit.
Es sind keine Touren aus unseren Produkten von der Sperrung betroffen.
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Der Urwaldstieg an der Brockenstraße ist bis zum Frühjahr für Wanderer gesperrt. Dies teilte die Nationalparkverwaltung mit. Da es sich bei dem Themenweg um einen Stich handelt, der einen Einblick in den Brockenurwald ermöglicht, sind keine Touren von der Sperrung betroffen.
In den Wintermonaten sind mehrere Themenwege des Nationalparks nicht zugänglich, darunter auch der WaldWandelWeg bei Torfhaus.
Es sind keine Touren aus unseren Produkten von der Sperrung betroffen.
Harzer Grenzweg
ISBN 978-3-936185-64-5
Der Oberharz
ISBN 978-3-945974-06-3
Der Brocken
ISBN 978-3-945974-17-9
Luchskarte Braunlage
ISBN 978-3-936185-95-9
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Harzer Hexen-Stieg
ISBN 978-3-945974-13-1
Mittlerer Harz
ISBN 978-3-945974-05-6
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Ein großer Teil des Ferienparks Merkelbach südlich von Friedrichsbrunn fiel in den frühen Morgenstunden des Heiligabend 2022 einem Großfeuer zum Opfer. Vom Heizhaus her breiteten sich die Flammen auf insgesamt vier weitere Gebäude aus, darunter das große Blockhaus mit Rezeption und Gaststätte. Alle 46 Feriengäste konnten unverletzt evakuiert werden. Auch die Elche, für die der Park bekannt ist, blieben unversehrt.
Nach Auskunft der Geschäftsleitung wird die Ferienanlage inklusive Gasthaus und Elchgehege das gesamte Jahr 2023 über vollständig geschlossen sein.
Tour: 82 | Elchgehege und Teufelsmühlen Karte: Harzer Wandernadel
Tour: 11 | Über drei Teiche zum Sternhaus Karte: Luchskarte Bodetal
Luchskarte Bodetal
ISBN 978-3-936185-23-2
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Der Ostharz
ISBN 978-3-945974-07-0
Luchs-Wanderkarte Selketal-Stieg und Bodetal
ISBN 978-3-945974-32-2
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Den Naturlehrpfad WaldWandelWeg nördlich des Großen Torfhausmoores hat der Nationalpark aus Sicherheitsgründen über die Wintermonate gesperrt. Voraussichtlich soll der kurze Rundweg am 4. April 2023 wieder geöffnet werden.
Es sind keine Touren aus unseren Produkten von der Sperrung betroffen.
Harzer Grenzweg
ISBN 978-3-936185-64-5
Der Oberharz
ISBN 978-3-945974-06-3
Der Brocken
ISBN 978-3-945974-17-9
MTB Trail-Karte Harz: Braunlage – Schierke – St. Andreasberg – Brocken
ISBN 978-3-945974-15-5
Luchskarte Braunlage
ISBN 978-3-936185-95-9
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Harzer Hexen-Stieg
ISBN 978-3-945974-13-1
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Der Iberger Albertturm ist vorübergehend geschlossen. Derzeit wird nach einem neuen Pächter gesucht. Ziel ist es, ab Frühjahr 2023 wieder eine Bewirtung anbieten zu können.
Tour: Baudensteig Karte: Der Harz in 4 Teilen
Tour: 43 | Zwischen Königsberg und Iberg Karte: Harzer Wandernadel
Der Oberharz
ISBN 978-3-945974-06-3
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Die Etappe des Harzer Hexen-Stiegs, die von Treseburg durch das Bodetal nach Thale führt, ist wieder für die Wintermonate bis ins Frühjahr gesperrt. Dies teilte der Landesforstbetrieb Ostharz mit.
Der Abschnitt ist unter winterlichen Bedingungen für Wanderer zu gefährlich, da sich durch Frost sogenannte Eislinsen auf dem Weg bilden können.
Die Etappe ist in diesem Jahr früher gesperrt als üblich, da ein schweres Unwetter im September den Weg stark beschädigte.
Umleitungsempfehlung
Damit Sie dennoch von Treseburg bis Thale wandern können, haben wir für Sie eine Variante der Etappe 5 konzipiert. Diese finden Sie auf unserer Info-Seite zum Harzer Hexen-Stieg mit allen Etappen und wichtigen Informationen.
Die Einstiege der Variante sind laut Harzklub offiziell beschildert.
Tour: 7 | Bodetalschlucht Karte: Harzer Hexen-Stieg
Tour: 79 | Wildromantisches Bodetal Karte: Harzer Wandernadel
Tour: 3 | Rundweg Thale – Treseburg Karte: Luchskarte Bodetal
Tour: 1 | Auf dem Harzer Hexen-Stieg Karte: Luchskarte Bodetal
Harzer Kloster-Wanderweg
ISBN 978-3-945974-25-4
Luchskarte Bodetal
ISBN 978-3-936185-23-2
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Harzer Hexen-Stieg
ISBN 978-3-945974-13-1
Der Ostharz
ISBN 978-3-945974-07-0
Mittlerer Harz
ISBN 978-3-945974-05-6
Luchs-Wanderkarte Selketal-Stieg und Bodetal
ISBN 978-3-945974-32-2
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Der Brockengarten geht in die Winterruhe. Am 14. Oktober 2022 fand die letzte Führung in diesem Jahr statt. Ab Frühjahr können Besucher wieder die Pflanzenwelt auf dem höchsten Berg des Harzes beschauen.
Es sind keine Touren aus unseren Produkten von der Sperrung betroffen.
Harzer Grenzweg
ISBN 978-3-936185-64-5
Der Oberharz
ISBN 978-3-945974-06-3
Der Brocken
ISBN 978-3-945974-17-9
Luchskarte Braunlage
ISBN 978-3-936185-95-9
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Harzer Hexen-Stieg
ISBN 978-3-945974-13-1
Mittlerer Harz
ISBN 978-3-945974-05-6
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Ab 29. September ist der Präsidentenweg wieder begehbar. In den zurückliegenden Tagen hatten Mitglieder des Harzklub-Zweigvereins Thale und Mitarbeiter des städtischen Bauhofs den beliebten Wanderweg (51 F) wieder instand gesetzt, der in attraktiven Serpentinen vom Harzer Hexen-Stieg im Bodetal hinauf zur Rosstrappe führt.
Gesperrt bleibt nach Auskunft des Harzklub-Zweigvereins Thale der Abschnitt des Hexen-Stiegs vom Gasthaus Königskrug bis Treseburg auf Grund der starken Schäden bis voraussichtlich Frühjahr nächsten Jahres. Die Schurre sei allerdings bei dem Unwetter am 7. September so stark beschädigt worden, dass hier zurzeit kein Termin für eine Wiedereröffnung genannt werden kann.
Betroffen sind die Etappe des Harzer Hexen-Stiegs durch das Bodetal und die Tour 79 in der Offiziellen Tourenkarte Harzer Wandernadel sowie die Tour 1 in der Luchskarte Bodetal. Alternativen lassen sich mit unseren Wanderkarten sowie mit unserer neuen App KartoGuide Harz gut ermitteln. Alternativ zur Bodetalstrecke hat die Touristinformation Thale zwei sehr schöne Wanderrouten entwickelt, die wir auf dem folgenden Kartenausschnitt dargestellt haben.
Tour: 80 | Rosstrappe Karte: Harzer Wandernadel
Tour: 4 | Von Thale ums Bodetal herum nach Treseburg Karte: Luchskarte Bodetal
Harzer Kloster-Wanderweg
ISBN 978-3-945974-25-4
Luchskarte Bodetal
ISBN 978-3-936185-23-2
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Harzer Hexen-Stieg
ISBN 978-3-945974-13-1
Der Ostharz
ISBN 978-3-945974-07-0
Mittlerer Harz
ISBN 978-3-945974-05-6
Luchs-Wanderkarte Selketal-Stieg und Bodetal
ISBN 978-3-945974-32-2
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Tagesgäste werden vorübergehend nicht auf der Harburg bewirtet, Feierlichkeiten finden weiterhin statt. Derzeit wird nach einem neuen Pächter gesucht, damit in naher Zukunft wieder Wanderer und Radfahrer verköstigt werden können.
Tour: 7 | Zur Skisprungschanze Karte: Wernigerode
Der Brocken
ISBN 978-3-945974-17-9
Harzer Kloster-Wanderweg
ISBN 978-3-945974-25-4
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Mittlerer Harz
ISBN 978-3-945974-05-6
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Der Wanderweg 32 B ist auf Grund der Bauarbeiten am Harzer Bergtheater gesperrt. Eine Umleitung über den Pionierstieg und den Jägerstieg ist vor Ort beschlidert.
Auch auf dem Hexentanzplatz kommt es wegen Baumaßnahmen zu Einschränkungen im Verlauf des Wanderwegs 32 B. Auch diese sind entsprechend gekennzeichnet.
Hintergrund: Derzeit werden das Freilufttheater auf dem Hexentanzplatz sowie der Hexentanzplatz selbst für rund 10 Millionen Euro umgebaut.
Es sind keine Touren aus unseren Produkten von der Sperrung betroffen.
Harzer Kloster-Wanderweg
ISBN 978-3-945974-25-4
Luchskarte Bodetal
ISBN 978-3-936185-23-2
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Harzer Hexen-Stieg
ISBN 978-3-945974-13-1
Der Ostharz
ISBN 978-3-945974-07-0
Luchs-Wanderkarte Selketal-Stieg und Bodetal
ISBN 978-3-945974-32-2
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Das Gasthaus Untermühle bei Clausthal-Zellerfeld wird nicht mehr als Restaurant betrieben. Hier befindet sich nun eine Arztpraxis.
Einige Pfade in dem Bereich sind nun gesperrt. Diese sind mit entsprechenden Hinweisschildern des Harzklubs markiert.
Es sind keine Touren aus unseren Produkten von der Sperrung betroffen.
Der Oberharz
ISBN 978-3-945974-06-3
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Harzer Hexen-Stieg
ISBN 978-3-945974-13-1
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Das Café mit Biergarten Rodelhaus in Thale am Eingang des Steinbachtals ist dauerhaft geschlossen.
Tour: Tour 27 Karte: Fahrradkarte Harz
Tour: 7 | Durchs Steinbachtal nach Friedrichsbrunn Karte: Luchskarte Bodetal
Harzer Kloster-Wanderweg
ISBN 978-3-945974-25-4
Luchskarte Bodetal
ISBN 978-3-936185-23-2
Harzer Wandernadel
ISBN 978-3-945974-23-0
Harzer Hexen-Stieg
ISBN 978-3-945974-13-1
Der Ostharz
ISBN 978-3-945974-07-0
Luchs-Wanderkarte Selketal-Stieg und Bodetal
ISBN 978-3-945974-32-2
Diese Sperrung ist in allen Karten unserer Karten-App KartoGuide Harz eingetragen und kann so bei der Planung einer Tour mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter kartoguide.de
Archivierte Sperrungen einblenden
Früher fertig als geplant wurden die Forstarbeiter mit dem Entfernen des Totholzes aus dem Ilse-Bett zwischen Bremer Hütte und Sandtalstraße. Seit heute Nachmittag (21. Oktober) kann der Heinrich-Heine-Weg (9 E/roter Balken) wieder begangen werden. Ursprünglich sollten die komplizierten Arbeiten, die teilweise mit einem speziellen Seilkran ausgeführt wurden, bis Anfang November andauern.
Das Nationalparkhaus in Ilsenburg ist am 17. Oktober nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet worden. Nun verfügt das Haus im Ilsetal über barrierefreie Zugänge und modernisierte Sanitäranlagen. Eine Frischekur erhielten zudem der Arbeitsraum der Junior-Ranger sowie die Büros und Aufenthaltsräume. Der Umbau des Rangerstützpunktes kostete 450.000 Euro.
Mit Naturfotos aus dem Harz lockt die aktuelle Ausstellung, die zu den Öffnungszeiten jeweils dienstags bis sonntags von 8.30 bis 16.30 Uhr besichtigt werden kann.
Hier finden Sie aktuelle Wegsperrungen aufgrund von Verkehrssicherungsmaßnahmen im Nationalpark Harz.
Quelle: Nationalparkverwaltung
Folgende Wege sind derzeit gesperrt:
Bitte beachten Sie solange die Sperrungen! Seien Sie derzeit besonders wachsam, da einige Bäume ihre Standfestigkeit verloren haben.
Nehmen Sie bitte immer eine Harz-Wanderkarte mit, damit Sie während Ihrer Tour kurzfristig umplanen können.
Der Wanderweg (rotes Kreuz und MTB-Arena) entlang des Südost-Ufers der Okerstausee-Vorsperre nördlich von Altenau ist wegen intensiver Forstarbeiten bis Ende Oktober voll gesperrt. Betroffen sind die Tour 38 aus unserer Offiziellen Tourenkarte Harzer Wandernadel, ein Trail aus der MTB-Karte Nr. 3 und die Trekking-Tour 5 aus unserer Fahrradkarte Harz. Unsere Umleitungsempfehlung ist der straßenbegleitende Radweg am Westufer oder die südlich am Hang verlaufende Forststraße.
Aufwendige Forstarbeiten sind der Grund für eine Vollsperrung der Bundesstraße 241 zwischen dem Harzcamp kurz hinter Goslar und dem Auerhahn kurz vor dem Abzweig nach Hahnenklee. Die Sperrung ist für die Zeit vom 17. bis 28. Oktober geplant.
Um schnell und sicher totes Holz aus dem jüngsten Waldbrandgebiet im Nationalpark Harz abtransportieren zu können, ist der Obere Königsberger Weg nördlich von Schierke voll gesperrt. Die Laster benutzen von dort eine Route über Dreieckigen Pfahl und Ehrenfriedhof zur Bundesstraße 4. Ein Begleitfahrzeug würde nach Auskunft des Nationalparks Wanderer und Mountainbiker warnen, da die beladenen Transportfahrzeuge wegen der teilweise extremen Steigungen nicht anhalten könnten.
Die Arbeiten seien zeitlich schwer kalkulierbar. Der Nationalpark geht davon aus, dass Behinderungen in diesem Bereich und die Wegsperrung noch bis mindestens 29. Oktober bestehen werden.
Wir empfehlen als Umleitung für den gesperrten Oberen Königsberger Weg die südlich verlaufende Sandbrinkstraße.
UPDATE: Sperrung wieder aufgehoben seit 21.10.22 Voll gesperrt sind noch bis mindestens 5. November der Bremer Weg im Ilsetal und der parallel zu diesem Forstweg verlaufende Heinrich-Heine-Weg (9 E/roter Balken). Im Abschnitt zwischen Bremer Hütte und der Ilsetalstraße beseitigt der Nationalpark Totholz, das bereits im vergangenen Jahr aus Sicherheitsgründen gefällt wurde. Betroffen sind u.a. unsere Offizielle Tourenkarte Harzer Wandernadel mit der Tour 14. Hier empfehlen wir, etwas mehr Zeit einzuplanen und auf dem Wanderweg 25 F/grüner Balken die Stempelsbuche anzusteuern. In unserer neuen Fahrradkarte Harz betrifft der Abschnitt den Devils Trail (MTB). Hier könnte man auf dem Jagdweg und dem Krummen Weg (Dreisage-Blocksklippe) den gesperrten Bereich attraktiv umgehen.
Die Etappe des Harzer Hexen-Stiegs, die von Treseburg durch das Bodetal nach Thale führt, ist wieder für die Wintermonate bis ins Frühjahr gesperrt. Dies teilte der Landesforstbetrieb Ostharz mit.
Der Abschnitt ist unter winterlichen Bedingungen für Wanderer zu gefährlich, da sich durch Frost sogenannte Eislinsen auf dem Weg bilden können.
Die Etappe ist in diesem Jahr früher gesperrt als üblich, da ein schweres Unwetter im September den Weg stark beschädigte.
Umleitungsempfehlung
Damit Sie dennoch von Treseburg bis Thale wandern können, haben wir für Sie eine Variante der Etappe 5 konzipiert. Diese finden Sie auf unserer Info-Seite zum Harzer Hexen-Stieg mit allen Etappen und wichtigen Informationen.
Die Einstiege der Variante sind laut Harzklub offiziell beschildert.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Hexen-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Ab 29. September ist der Präsidentenweg wieder begehbar. In den zurückliegenden Tagen hatten Mitglieder des Harzklub-Zweigvereins Thale und Mitarbeiter des städtischen Bauhofs den beliebten Wanderweg (51 F) wieder instand gesetzt, der in attraktiven Serpentinen vom Harzer Hexen-Stieg im Bodetal hinauf zur Rosstrappe führt.
Gesperrt bleibt nach Auskunft des Harzklub-Zweigvereins Thale der Abschnitt des Hexen-Stiegs vom Gasthaus Königskrug bis Treseburg auf Grund der starken Schäden bis voraussichtlich Frühjahr nächsten Jahres. Die Schurre sei allerdings bei dem Unwetter am 7. September so stark beschädigt worden, dass hier zurzeit kein Termin für eine Wiedereröffnung genannt werden kann.
Betroffene Touren
Betroffen sind die Etappe des Harzer Hexen-Stiegs durch das Bodetal und die Tour 79 in der "Offiziellen Tourenkarte Harzer Wandernadel" sowie die Tour 1 in der Luchskarte "Bodetal". Alternativen lassen sich mit unseren Wanderkarten sowie mit unserer neuen App KartoGuide Harz gut ermitteln.
Alternativ zur Bodetalstrecke hat die Touristinformation Thale zwei sehr schöne Wanderrouten entwickelt, die wir auf dem folgenden Kartenausschnitt dargestellt haben.
Schwere Unwetter mit Hagel und Starkregen haben am 7. September in der Region Thale und rund um das Bodetal schwere Schäden angerichtet. Der Weg durch das Bodetal, die Schurre und der Präsidentenweg sind vorläufig gesperrt, teilte die Touristinformation Thale mit. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung in der Tourist-Info Thale, ob die Sperrung weiterhin besteht.
Betroffen ist damit auch die Etappe des Harzer Hexen-Stiegs durch das Bodetal. Eine alternative Route über den Hexentanzplatz finden Sie in unseren Wanderkarten (Harz in 4 Teilen, Hexen-Stieg) und in unserer App KartoGuide Harz.
Die Wege rund um den Brocken sind wieder für Besucher geöffnet, das teilte die Nationalparkverwaltung mit.
Auf Grund eines Waldbrandes war der Brocken mehrere Tage lang für Besucher gesperrt. Auch die Wege in der Umgebung durften nicht betreten werden.
Zwischen der Buswendeschleife in Oker (Beginn der Kästestraße) und dem Romkerhaller Wasserfall wird die Bundesstraße 498 gesperrt. In der Zeit vom 21. Februar bis 12. März führen hier die Niedersächsischen Landesforsten Baumfäll- und Pflegearbeiten zur Verkehrssicherung durch.
Bitte beachten Sie die Sperrung bei Ihrer Anreise zu Okertal-Wanderungen wie beispielsweise der Tour 8 aus unserer offiziellen Tourenkarte Harzer Wandernadel. Der Startparkplatz ist nur von Süden aus erreichbar.
Wir wünschen viel Spaß im Wald!
Betroffen sind außerdem die Karten Der Oberharz, Der Brocken und Bad Harzburg
Zwischen der Forststraße im Großen Sandtal und dem Kreuzungsbereich an der Bremer Hütte ist zurzeit der Heinrich-Heine-Weg südlich von Ilsenburg gesperrt. Hier sind zahlreiche Bäume umgestürzt bzw. wurden „angeschoben“ und drohen umzustürzen. Aus Sicherheitsgründen hat deshalb der Nationalpark in diesem Bereich sowohl den schmalen Wanderpfad 9 E (über Heine-Denkmal und Obere Ilsefälle) als auch die benachbarte Forststraße vorübergehend gesperrt.
Die Aufräum- und Verkehrssicherungsarbeiten sollen zum Jahresende abgeschlossen sein, teilte uns der Nationalpark mit.
Die Stempelstelle 163 Bremer Klippe musste versetzt werden. Dies teilte die Harzer Wandernadel mit. Gemeinsam mit dem Revierförster und dem Harzklubzweigverein wurde eine neue Stelle am Kaiserweg gefunden. Die Stempelstelle heißt in Zukunft "Gipfelblick".
Wandernadel Tourenkarte
Davon ist auch die Tour 54 aus der offiziellen Tourenkarte der Harzer Wandernadel betroffen. Wir arbeiten gerade an einer Alternative und werden diese zeitnah in einem Update des E-Books zur Karte veröffentlichen.
163 | Gipfelblick
Früher: Bremer Klippe
NEUER Standort
UTM-Koordinaten: 32 U 0610745 5723688
Stempelstellen in Harz-Wanderkarten
Wie Sie die Stempelstelle leicht in Ihrer Harz-Wanderkarte aktualisieren können, erläutern wir Ihnen in unserem Tutorial:
Da im Bereich des Harzer-Hexen-Stiegs bei Susenburg derzeit viele Bäume umgestürzt sind, führt der beliebte Weitwanderweg temporär durch den Ort Susenburg. Eine Umleitung wurde laut Harzer Tourismusverband durch den Harzklub Zweigverein Rübeland ausgeschildert.
Zwischen Altenbrak und Treseburg in der Nähe des Hotels „Bodeblick“ kam es zu einem Felssturz. Die Sperrung des Harzer Hexen-Stiegs in diesem Bereich wurde inzwischen aufgehoben. Es kommt hier aber immer noch zu Behinderungen.
Bitte beachten Sie die Hinweisschilder vor Ort.
Der Brockengarten geht in die Winterruhe. Am 15. Oktober 2021 fand die letzte Führung in diesem Jahr statt. Ab Frühjahr können Besucher wieder die Pflanzenwelt auf dem höchsten Berg des Harzes beschauen.
Hintergrund
Seit 125 Jahren besteht der Garten auf dem höchsten Berg des Harzes. Im Jahr 1890 gegründet, erfüllt er heute, gegliedert in einen Schau- und einen Versuchsteil, im Nationalpark Harz verschiedene Aufgaben. Er dient der Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks. Gleichzeitig ist er ökologische Feldstation, die Renaturierungs-, Arten- und Biotopschutzmaßnahmen auf dem Brockenplateau koordiniert und umsetzt.
Das ist neu in 2021
In diesem Jahr sind 5000 neue Besenheiden gepflanzt worden. Außerdem wurden Wegeschäden repariert.
Neue Errungenschaften 2020
Rund 5000 neue Heidepflanzen konnten in diesem Jahr in die Erde gebracht werden, berichtete die Nationalparkverwaltung. Außerdem wurden in Kooperation mit Brockenbauer Thielecke erste Flächen beweidet. In die Trittsiegel des Harzer Höhenviehs haben Nationalparkmitarbeiter Brockenanemonen gepflanzt. Auch für die beiden kommenden Jahren sind weitere Pflanzversuche geplant.
Buch-Tipp
Wissenswertes rund um den Brocken finden Sie in unserem Brockenbuch: Von den ersten Brockenbesteigungen über die deutsche Teilung und die Entwicklung des Nationalparks bis hin zu Brocken-Benno. Erleben Sie Natur und Geschichte!
Noch bis zum 11. September ist der Abschnitt des Harzer Hexen-Stiegs zwischen der Eisenquelle und dem Grabenhaus Rose südlich von Altenau wegen Baumfällarbeiten gesperrt. Die Niedersächsischen Landesforsten entfernen hier etliche tote Bäume mit Hilfe eines Seilschleppers aus dem Bereich des beliebten Regionalwanderweges.
Wir empfehlen, über den Harzklub-Weg 6 C (Sperberhaier Dammhaus - Altenau) und 5 F (Altenau - Hexen-Stieg am Grabenhaus Rose) den Bereich zu umgehen.
Der schmale Wanderweg, der oberhalb der Talsperre zum Bodenkmal der Trageburg führt, ist derzeit nicht begehbar. Dies teilte der Harzer Tourismusverband mit. Alternativ kann auf den parallel verlaufenden Forstweg ausgewichen werden.
Das Bodetal zwischen Thale und Treseburg wird wegen Baumfällarbeiten temporär gesperrt. Dies teilte der Harzklub Zweigverein Thale auf Nachfrage mit. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Treseburg und Dammbachtal, auf dem auch der Harzer Hexen-Stieg entlang führt. Der Harzklub-Zweigverein Thale wird ab Dienstag, den 27. Juli, eine Umleitung beschildern. Wanderer werden dann hinauf zum Aussichtspunkt "Weißer Hirsch" und weiter durchs Dammbachtal ins Bodetal geleitet.
Der Stempelkasten 69 "Sonnenklippe" steht für den Zeitraum der Sperrung an der Infotafel im Zentrum Treseburgs, teilte die Harzer Wandernadel mit.
Die Sperrung soll voraussichtlich vier Wochen bis Mitte August andauern. Wichtiger Hinweis: An den Wochenenden wird die Sperrung von Samstag 13 Uhr bis Sonntag Abend aufgehoben. In dieser Zeit kann durch das Bodetal gewandert werden.
Gesperrt ist wegen komplizierter Baumfällarbeiten durch das Niedersächsische Forstamt Clausthal der Abschnitt des Harzer Hexen-Stiegs zwischen Rotenberg und Sperberhaier Dammhaus (Harzklub: 9 A / Blauer Balken). Eine etwa fünf Kilometer lange Umleitung wird ausgeschildert und erfolgt durch das Totemännertal am Hüttenteich vorüber über Fohlenbrink (6 C / Grünes Dreieck) zum Sperberhaier Dammhaus und damit auf den Hexen-Stieg zurück. Wer möchte kann auch vom Hüttenteich zum Grabenhaus Rose abkürzen und dort wieder auf den Hexen-Stieg zurückkehren. Dann verpasst man aber den Großen Kolk, den Fieke-Märtens-Brunnen und die Eisenquelle sowie insgesamt ein schönes Stück des Dammgrabens.
Die Sperrung besteht noch bis mindestens 23. Juli 2021.
Der Weg vom Molkenhausstern zur Zeterklippe ist nun wieder durchgängig für Wanderer und Mountainbiker freigegeben. Dies teilte die Nationalparkverwaltung mit. Der beliebte Wanderweg war über Monate hinweg zur Sicherheit der Waldbesucher gesperrt worden, da die zahlreichen abgestorbenen Fichten am Wegesrand umzubrechen drohten. Mit Hilfe eines Spezialbaggers konnte die Gefahr nun gebannt werden.
Damit kann die Wanderung 14 aus der offiziellen Tourenkarte der Harzer Wandernadel wieder durchgängig gewandert werden.
Nördlich von St. Andreasberg ist derzeit der Harzburger Weg (Gelbes Dreieck, 16 E) im Bereich des Skikreuzes für unbestimmte Zeit gesperrt. Dies teilte die Nationalparkverwaltung mit. Betroffen von der Sperrung ist die Wanderung 33 aus der offiziellen Tourenkarte der Harzer Wandernadel. Alternativ kann am Internationalen Haus Sonnenberg auf den Rehberger Planweg ausgewichen werden.
Der beliebte Aufstieg von Schierke zum Brocken ist seit Freitag, 21. Mai, wieder zum Wandern freigegeben. Dies teilte die Nationalparkverwaltung mit.
Mitte Juni soll außerdem die derzeit noch gesperrte "Alte Bobbahn" beräumt sein.
Hintergrund: Der Eckerlochstieg war in den Wintermonaten aus Gründen der Verkehrssicherung gesperrt worden.
Die Waldgaststätte "Molkenhaus" bei Bad Harzburg empfängt ab Pfingsten wieder Gäste. Das Team des "Oberharzer Wilddiebs" in Clausthal lenkt hier künftig die Geschicke. Wie wir vom Chef erfuhren, können sich Ausflügler täglich von 9.30 - pandemiebedingt vorerst nur im Außenbereich bis etwa 18 Uhr - kulinarisch verwöhnen lassen. Wenn auch die Gasträume wieder geöffnet werden dürfen, verlängern sich die Öffnungszeiten auf täglich 9.30 bis 22 Uhr von Mai bis Oktober und bis 20 Uhr im Winter.
Das traditionsreiche Gasthaus war über zwei Jahre lang geschlossen, bevor der neue Pächter gefunden wurde.
Der Harzklub-Hauptwanderweg 13 M (früher 3 N) ist auf einem etwa 900 Meter langen Teilstück zwischen Steina und dem Rastplatz Hohe Tür (Stempelstelle 43) für längere Zeit gesperrt. Der zuständige Harzklub-Zweigverein und das Forstamt Lauterberg haben eine Umleitung über die östlich der Steinatalsperre verlaufende Forststraße (auch Harzrundweg) ausgewiesen.
Notwendig wurde die Sperrung, weil zahlreiche abgestorbene Bäume Wanderer und Mountainbiker auf dem Waldweg westlich der Talsperre gefährden. Mehrere Versuche, die Bäume mit forstlichen Mitteln zu beseitigen, sind leider auf Grund der Unwegsamkeit des steilen Geländes gescheitert. Jetzt bleibt nur abzuwarten, bis die toten Bäume auf natürlichem Wege umbrechen. Erst danach geben die Niedersächsischen Landesforsten den Wanderweg wieder frei.
Seit April 2021 können insgesamt zwölf Stempel entlang dem 95 Kilometer langen Klosterwanderweg gesammelt werden. Neu hinzugekommen ist der rote Stempelkasten an der St. Johanniskirche in Wernigerode. Er steht, nicht zu verfehlen, direkt neben der Engelsbank im Kirchengarten. Die Standorte der Engelsbänke und der anderen Stempel können Sie der offiziellen Wanderkarte zum Klosterwanderweg entnehmen.
UTM-Koordinaten: 32 U 623234 5744452
Der Borkenkäferpfad bei Ilsenburg hat ausgedient. Die Informationstafeln werden abgebaut. Der Wanderweg bleibt jedoch erhalten und ist für die Zukunft laut Nationalparkverwaltung als Wildnis-Stieg angedacht.
Die sogenannte "Schurre" ist wieder hergerichtet und kann ab 1. Mai benutzt werden. Dies teilte die Stadtverwaltung Thale mit. Damit besteht nun wieder eine direkte Verbindung zwischen dem Bodetal und der Rosstrappe. Für Stempeljäger bedeutet dies, dass die Tour 80 aus der offiziellen Tourenkarte der Harzer Wandernadel nun vollständig erwandert werden kann.
Hintergrund
Elf Jahre lang war der beliebte Wanderweg nach einem Felsabgang gesperrt. Etliche bürokratische Hürden hatten sich aufgetan, da an der Planung und Entscheidungsfindung zur Reparatur des Serpentinenpfades ungewöhnlich viele Behörden und Interessengruppen beteiligt waren.
Das Bodetal wird ab 1. Mai wieder geöffnet sein. Dies teilte uns die Bodetal-Information mit. Ebenfalls wieder benutzbar ist dann der Wanderweg "Schurre" hinauf zur Rosstrappe. Somit können der Harzer Hexen-Stieg sowie die Touren 79 und 80 aus der offiziellen Tourenkarte der Harzer Wandernadel durchgängig gewandert werden.
Hintergrund
In den Wintermonaten wird der Weg durchs Bodetal zwischen Thale und Treseburg aus Sicherheitsgründen vom zuständigen Landesforstbetrieb gesperrt.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Hexen-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Für Wanderer wieder frei gegeben wurden jetzt etliche der über Winter gesperrten Wanderwege rund um Torfhaus, informierte uns die Nationalparkverwaltung. Mit Hilfe eines sensibel arbeitenden Schreitbaggers haben Forstarbeiter tote Bäume entfernt oder vom Weg geräumt, um Gefahren für Wanderer zu verringern.
Hierbei handelt es sich um den Torfhaus-Rundweg westlich von Torfhaus, den Wolfswarter Fußweg und die Sonnenkappe vom Clausthaler Flutgraben in Richtung Oderteich. Der Märchenweg bleibt vorerst gesperrt, da hier die Arbeiten noch nicht abgeschlossen werden konnten.
Bitte nehmen Sie auf Ihrem Ausflug immer eine Wanderkarte mit, um sich vor Ort bei spontanen Routenänderungen zuverlässig orientieren zu können.
Für dieses Gebiet:
Der Brocken
Der Oberharz
Harzer Grenzweg
Harzer Hexen-Stieg
Die B 498 zwischen Romkerhall und der Okertalsperre soll ab Freitag, den 23. April, wieder für den Autoverkehr freigegeben werden. Das berichtete der Harzklub Zweigverein Oker auf seiner Facebook-Seite.
Hintergrund: Im Bereich der Rabenklippen drohten nach Aussagen der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Goslar ganze Felsformationen herabzustürzen. Die Montage eines Fangzaunes soll hier nun wieder für Verkehrssicherheit sorgen.
Die Arbeiten hatten sich verzögert, da überprüft werden musste, ob in den Rabenklippen ein Wanderfalken-Paar brütet.
In den kommenden Wochen (etwa bis Anfang Mai) müssen Nutzer der Wanderwege am Polsterberger Hubhaus mit Sperrungen rechnen. Wie das Niedersächsische Forstamt Clausthal mitteilt, werden etwa 1000 vom Borkenkäfer vernichtete Fichten im nahen Bereich zweier Wanderwege gefällt. Dies betrifft den Wanderweg am Dammgraben zwischen Polsterberger Hubhaus und Rothenberger Wasserlauf sowie den Welterbe-Erkenntnisweg zum Polsterberger Hubhaus. Notwendige Sperrungen müssen unbedingt beachtet werden.
Von der Sperrung betroffen ist die Wanderung 37 aus der Offiziellen Touren-Karte zur Harzer Wandernadel.
Alternativen: Am Polsterberger Hubhaus folgen Sie dem Fahrweg zur B 242 (9 A / Grüner Punkt). An der Bundesstraße nach links über den kleinen Wanderparkplatz biegt man wiederum nach links auf die Forststraße ins Polstertal ein und folgt dieser bis zur ursprünglichen Route.
Die Stempelstelle 163 befindet sich vorübergehend am alten Glockenturm auf dem Bienenpfad von Wieda. Der Grund sind länger währende Forstarbeiten.
Von der Umlegung betroffen ist die Tour 54 aus der offiziellen Stempel-Touren-Karte der Harzer Wandernadel.
Alternativen: Die Stempelstelle kann entweder mit der Tour 54 über einen Abstecher oder mit der Tour 53 aus der Stempel-Touren-Karte erwandert werden.
Die Fußgängerbrücke, die an der B 81 zwischen Netzkater und Eisfelder Talmühle die Bere quert, ist derzeit demontiert. Dies betrifft den Südharzer Dampflok-Steig. Wanderer, die von Sophienhof nach Ilfeld unterwegs sind, gelangen nicht über den Fluss, sondern müssten 1,8 km auf der Bundessstraße entlang laufen.
Alternativ gelangt man über den Wanderweg "Roter Punkt" nach Netzkater. Von hier aus folgt man ein kurzes Stück der Bundesstraße (Achtung!) zum Rabensteiner Stollen und setzt dann seine Wanderung auf dem Südharzer Dampflok-Steig fort.
Der beliebte Aufstieg von Schierke zum Brocken durch das Eckerloch ist aktuell gesperrt. Wie die Nationalparkverwaltung mitteilte, drohen Baumkronen unter der Schneelast abzubrechen und ganze Bäume umzustürzen. Die Benutzung des Weges sei daher derzeit lebensgefährlich. Auch die Brockenstaße war zwischenzeitlich auf Grund der extremen Verhältnisse gesperrt. Wie der Landkreis Harz mitteilte sei die Straße mittlerweile wieder frei.
Bitte beachten Sie die Sperrung!
Die Sperrung an der Adlerklippe im Okertal ist aufgehoben. Dies teilte der Harzklub Zweigverein Oker mit. Der Harzklubweg 6 F ist nun wieder durchgängig begehbar. Hintergrund: Seit Anfang Oktober wurde der aufwendige Umlauf der Adlerklippe komplett erneuert.
Die Arbeiten für den Neubau der Teufelsbachbrücke auf der Kreisstraße zwischen Heimburg und Michaelstein beginnen am 14. September und sollen voraussichtlich am 21. August 2021 abgeschlossen sein. In dieser Zeit ist dann die Brücke auch für Radfahrer und Wanderer gesperrt. Eine Umleitung wurde laut Pressestelle des Harzkreises ausgeschildert und führt über den Mühlenwanderweg vorbei an der Mönchemühle zur Stukenbreite.
Die Mountainbike-Strecken zwischen der Plessenburg, Ilsenburg und Darlingerode sind derzeit geperrt, darauf weisen große Banner vor Ort hin. Hier entsteht ein MTB-Park, für den die Wege derzeit entsprechend aufbereitet werden. Bitte halten Sie sich an die Sperrungen!
Alternative Abfahrten finden Sie in unseren MTB-Trail-Karten.
Von den Sperrungen betroffen sind neben neuer Strecken auch die Wege über den Stumpfrücken und den Kantorberg sowie der Eselsstieg.
Zwischen Rübelands Ortsteilen Neuwerk und Kreuztal ist der Hexen-Stieg wegen eines Erdrutsches auf einer Länge von etwa 450 Metern gesperrt. Die Route führt hier eigentlich etwas oberhalb der wenig befahrenen Kreisstraße durch den Wald. Wanderer müssen in dem Bereich nun vorübergehend die Straße nutzen.
Starke Regenfälle hatten vormutlich in der Nacht zum 16. Juni eine alte Trockenmauer, die den Wanderweg gestützt hatte, wie eine Felslawine abrutschen lassen.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Hexen-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Die Wanderwege durch das Bodetal sind wieder für Wanderer freigegeben. Dies teilte die Bodetal-Information auf Nachfrage mit. Hintergrund: Pfingstsonntag war im Bereich der Rosstrappe ein Waldbrand ausgebrochen, der zeitweise für Beeinträchtigungen sorgte.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Hexen-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Wanderer und Radfahrer, die im Harz unterwegs sind, sollten sich bei der Tourenplanung dringend mit den Maßnahmen und aktuellen Verboten der Bundesländer zur Eindämmung der Corona-Pandemie auseinandersetzen.
Seit 28. Mai ist die Einreise nach Sachsen-Anhalt zu touristischen Zwecken wieder erlaubt.
Hinweise Sachsen-Anhalt
Hinweise Niedersachsen
Hinweise Thüringen
Die Stempelstelle 141 Lasfelder Tränke musste versetzt werden. Dies teilte die Harzer Wandernadel mit. Gemeinsam mit dem Revierförster und dem Harzklubzweigverein wurde eine neue Stelle gefunden: Der Obere Hahnebalzer Teich.
141 | Oberer Hahnebalzer Teich
Früher: Lasfelder Tränke
NEUER Standort
UTM-Koordinaten: 32 U 588718 5737880
Zur Ruhe kommen, Natur genießen und Geschichte nachspüren – das geht auf dem rund 95 Kilometer langen Harzer Klosterwanderweg. Seit April 2020 können Pilger, Architekturliebhaber, Wanderer, Radfahrer und Stempelsammler ihre digitalen Helfer aus dem Alltag im Rucksack lassen und mit der offiziellen Karte (ISBN 978-3-945974-25-4) bequem den Harzer Klosterwanderweg erkunden.
Die Karte im detaillierten und beliebten Maßstab 1:30.000 wurde vom Schmidt-Buch-Verlag Wernigerode gemeinsam mit dem Harzer Tourismusverband, dem Harzklub sowie mit zahlreichen Aktiven vor Ort komplett überarbeitet und neu entwickelt.
Neben dem Verlauf und den Stationen des Wanderwegs sind unter anderem Engelsbänke, Kilometerentfernungen, Stempelstellen sowie Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten verzeichnet. Darüber hinaus erhalten Wanderer und Radfahrer Empfehlungen für Abstecher zu weiteren Zielen entlang der Strecke. Die offizielle Karte zum Klosterwanderweg ist im Online-Shop des Schmidt-Buch-Verlags, vor Ort bei den Projektpartnern, im regionalen Handel sowie im Buchhandel deutschlandweit erhältlich.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Klosterwanderwegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Der Selketal-Stieg ist bei Mägdesprung wegen Bauarbeiten für rund zwei Jahre gesperrt. Wanderer sollen zwischen dem Museum Carlswerk und dem II. Friedrichshammer auf die Kreisstraße 2363 ausweichen, teilte der Harzer Tourismusverband mit.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Selketal-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Die Stempelstelle 118 am Kästehaus wird für den Zeitraum der Sanierung des Gasthauses verlegt. Der vorübergehende Standort befindet sich nahe der Bushaltestelle an der Kästestraße. Mit der Eröffnung des neuen Kästehauses soll der Stempelkasten wieder an seinen alten Standort zurückkehren, teilte die "Harzer Wandernadel" mit.
Die Arbeiten an der neuen Route, die nördlich des seit 2017 gesperrten Magdeburger Weges verläuft, sind abgeschlossen. Wie uns der Nationalpark Harz auf Anfrage mitteilte, kann man jetzt den während der letzten Monate hergerichteten schmalen Hangweg nutzen, um ins Tal hinab zu steigen. Hier folgt man dem Dammgraben bis zu seinem Anfang und nutzt anschließend nach rechts den Aufstieg zur Skiwiese südwestlich von Torfhaus. Am Parkplatz an der Landstraße nach Altenau trifft man auf den Hexen-Stieg in gewohntem Verlauf. Die neue dauerhafte Umleitung ist mittlerweile beschildert.
Umleitung ausdrucken
Den neuen Verlauf können Sie sich gern kostenfrei herunterladen und ausdrucken.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Hexen-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Die Wegstrecke durch das Tiefenbachtal über die Pastorenquelle, die seit Herbst 2018 gesperrt ist, soll nun dauerhaft durch eine nördliche Umleitung ersetzt werden. Zurzeit ist noch die Variante über die Straße ausgeschildert. Diese haben wir auf unserer interaktiven Karte zum Harzer Hexen-Stieg eingezeichnet. In Kürze wird eine neue Route, die mehr durch Grünanlagen führt, den Wanderer nach Rübeland leiten. Wir informieren darüber zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Umleitung ausdrucken
Den neuen Verlauf können Sie sich gern kostenfrei herunterladen und ausdrucken.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Hexen-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Von Mai bis Oktober kann man jetzt wieder das Grenzmuseum im ehemaligen Bahnhofsgebäude in Sorge unangemeldet besichtigen. Mittwoch bis Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr informiert die kleine Ausstellung mit einem Modell, historischen Fotos und Original-Exponaten über die Grenzsicherung der DDR in diesem Bereich.
Zwei Jahre lang waren wegen Personalmangels nur angemeldete Führungen ab 6 Personen in dem Museum möglich.
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter:
www.grenzmuseum-sorge.de
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Grenzwegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Die Stempelstelle 99 wurde von den Hörninger Sattelköpfen an die neu errichtete Holzdampflok bei Neustadt verlegt.
Hinweis: Auf unserem Rubbelposter Harzer Wandernadel ist die Stempelstelle bereits richtig eingetragen.
99 | Harzer Holzdampflok
Früher: Hörninger Sattelköpfe
NEUER Standort: Südlich von Neustadt
UTM-Koordinaten folgen in Kürze
Gute Nachrichten für Wanderer zwischen Bad Harzburg und Ilsenburg. Die Verbindung zwischen Eckertal und Taubenklippe ist wieder begehbar. Dies teilte die Nationalparkverwaltung mit. Unser Tipp: Stempeljäger können nun wieder bequem die Stempel an den Rabenklippen und an der Taubenklippe zu einer wunderschönen Tour verbinden.
Hintergrund
Über ein Jahr lang war der Wanderweg im Nationalpark gesperrt. Ein Sturmtief hatte eine Vielzahl von Buchen umgeworfen, nachdem das Hochwasser 2017 bereits Teile des Wegs weggespült hatte.
Mit dem Kästehaus und dem Molkenhaus sind derzeit zwei beliebte Wandergaststätten rund um Bad Harzburg geschlossen. Für das Kästehaus wird schon seit längerem nach einem neuen Pächter gesucht. Nun gaben im Februar 2019 auch die Betreiber des Molkenhauses bekannt, den Betrieb der Gaststätte nicht weiterführen zu wollen. Das Molkenhaus liegt zwischen Bad Harzburg und Torfhaus. Das Kästehaus befindet sich westlich von Bad Harzburg oberhalb des Okertals.
Die Gaststätten sind unter anderem in den folgenden Karten verzeichnet:
Im Bereich der Marienteichbaude an der B 4 zwischen Bad Harzburg und Torfhaus ist der Harzklubweg Roter Balken leider immer noch in Teilen zerstört. Aufgrund von umfangreichen Forstmaßnahmen im direkten Umfeld des Wildkatzengeheges, fällt es immer noch sehr schwer die ersten rund hundert Meter des Weges in Richtung Torfhaus zu finden. Auch der parallel verlaufende Hohlweg ist nur schwer auszumachen.
Der Harzklub arbeitet bereits an einer Lösung, die schnellstmöglich umgesetzt werden soll.
Davon betroffen ist die MTB-Tour "Stausee und Wildkatzen" aus der MTB-Trail-Karte Nr. 3.
Die Stempelstelle 86 nahe dem Bisongehege Stangerode hat einen neuen Standort.
Der Stempelkasten musste verlegt werden, da die alte Stelle nicht mehr erreichbar ist.
Wichtig: Bitte beachten Sie unbedingt die Weidezäune!
86 | Bisongehege Stangerode
Rund 200 Meter versetzt
NEUER Standort:
32 U 661950 5726042
Das Grenzlandmuseum in Tettenborn zog nach Bad Sachsa. Seit 17. Dezember kann das Museum im Haus des Gastes im Vitalpark besichtigt werden.
Nach 25 Jahren ist die Ausstellung grundlegend erneuert und modernisiert worden. So löst zum Beispiel ein Grenzzaun bei Berührung Alarm in der angeschlossenen Führungsstelle aus und ein Hörspiel versetzt daraufhin den Besucher in die Situation eines Fluchtversuchs. Die Ausstellung zeigt außerdem die Veränderungen der Grenzanlagen im Laufe der Jahrzehnte und deren Aufrüstung sowie spektakuläre Fluchtversuche. Eine Vielzahl historischer Dokumente belegt die Geschichte der innerdeutschen Grenze im Südharz.
Weitere Informationen finden Sie auf der neuen Internetseite des Museums:
www.grenzlandmuseum-badsachsa.de
Das Grenzlandmuseum Tettenborn lag bisher direkt am Start/Ziel des Harzer Grenzwegs.
In Zukunft sollten interessierte Wanderer einen Abstecher nach Bad Sachsa einplanen. Eine Veränderung des Harzer Grenzwegs ist laut Harzklub derzeit nicht geplant.
Das Museum ist in unserer Wander- und Fahrradkarte "Harzer Grenzweg" als Station 20 beschrieben und ist auch in der Wander- und Fahrradkarte "Der Südharz" verzeichnet.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Grenzwegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Die Ausflugsgaststätte auf dem Regenstein wird nicht mehr bewirtschaftet. Wie die Stadt Blankenburg mitteilte, wird es auch keinen Nachfolger geben. Für die Zukunft sei lediglich ein Kiosk geplant.
Der Gasthof blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits 1812 wurden die ersten Besucher hier mit Getränken und Speisen versorgt. Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Haus immer wieder ausgebaut und in den dreißiger Jahren um die beliebte Panorama-Terrasse ergänzt, die den Gästen einen herrlichen Blick über das Blankenburger Feuerland bot.
Das Gasthaus ist auf folgenden Karten verzeichnet:
Das Angebot zum Wandern und Radfahren im Harz wird immer größer: 10.000 Kilometer Harzklub-Wege, 222 Stempelstellen, die gefunden werden wollen, und abwechslungsreiche Trails für Mountainbiker. Und so sind auch die Erwartungen an die Strapazierfähigkeit von Wanderkarten in jüngster Zeit gestiegen.
Deshalb erscheint unser beliebtes Wander- und Fahrradkarten-Set „Der Harz in 4 Teilen“ sowie die Brocken-Wanderkarte „Der Hochharz“ in einer hochwertigen wasser- und reißfesten Ausgabe. Die Karten wurden direkt auf speziell veredelter Polyethylen-Folie gedruckt, sodass sie lange Zeit bei jedem Wetter als treue Begleiter den Weg weisen.
Nach intensiver Recherche, zahlreichen Tests unter widrigen Bedingungen und mithilfe vieler Tipps und Erfahrungen von Kartennutzern wurden die neuen strapazierfähigen Wanderkarten direkt auf die Bedürfnisse von Wanderern und Radfahrern im Harz zugeschnitten. Die Karten trotzen Nebel, Regen und Sturm, reißen z. B. im Falz auch bei grober Handhabung nicht ein und sind selbst in gleißender Sonne gut lesbar, da das Material nicht reflektiert.
Die Karten erscheinen im praktischen wie detaillierten Maßstab 1 : 30 000, beinhalten die Harzklub-Wege inklusive Markierung und Nummerierung, thematische Fernwanderwege wie den Harzer Hexen-Stieg, den Teufelsstieg oder den Harzer Baudensteig sowie alle aktuellen Stempelstellen der Harzer Wandernadel. Für Radfahrer und Mountainbiker sind die beschilderten Fahrradwege sowie unsere MTB- und Radweg-Empfehlungen eingetragen. Außerdem enthalten die Karten eine Geländeschummerung, Höhenlinien in 20 Meter-Schritten und ein UTM-Gitter zur GPS-Navigation.
Nach schweren Stürmen im Februar 2016 war der geologische Lehrpfad im Thumkuhlental bei Wernigerode für Wanderer monatelang gesperrt. Die Aufräumarbeiten sollten bis Mai andauern. Wir waren nun vor Ort, um die aktuelle Lage zu überprüfen.
Der Lehrpfad kann vom Lossendenkmal wieder begangen werden. Die Sturmschäden wurden alle beseitigt. Leider musste die Brücke, die am Ende des Pfades wieder über das Braune Wasser führt, demontiert werden. Ein Ersatz wurde bis jetzt nicht errichtet. Wanderer müssen sich deshalb darauf einstellen, an dieser Stelle den Bach zu überqueren. Alternativ kann ab dem zur Wasserkunst gehörenden Mühlrad die parallel verlaufende Forststraße benutzt werden.
Zum Saisonbeginn 2016 ändern sich die Standorte von über 30 Stempelstellen der Harzer Wandernadel. Die meisten werden in einem Radius von ca. 2000 bis 3000 Meter umgesetzt. Nur wenige wurden getilgt und an ganz anderer Stelle neu errichtet, wie z.B. die Nr. 108 (ALT: Brockenblick südwestlich von Lautenthal NEU: Sudmerberger Warte in Goslar). Für einige Stempelkästen (z.B. Nr. 30 Ilsestein oder Nr. 76 Großvaterfelsen) verschob sich der Standort lediglich um ein paar Meter.
In den meisten Harz-Wanderkarten sind in der Regel lediglich eine Hand voll Stempelstellen betroffen.
Was sich im Detail geändert hat und wie Sie Ihre vorhandenen Harz-Wanderkarten ganz einfach selbst aktualisieren können, erfahren Sie in unseren „Praxis-Tipps“.
Auf unserer Seite zu den Stempelstellen gibt eine Tabelle alle 222 aktuellen Stempelstellen an. Eine Filter-Suchfunktion ermöglicht das Anzeigen der Stempelstellen, die sich in den einzelnen Blattschnitten der Harz-Wanderkarten geändert haben.
Zusätzlich ist dies auch auf einer interaktiven Karte veranschaulicht. Über ein Ebenenpanel können Sie sich jeden Blattschnitt der Harz-Wanderkarten und die alten und/oder neuen Stempelstellen anzeigen lassen.
In einer leicht verständlichen Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie mittels GPS-Koordinaten die neuen Standorte in Ihre Schmidt-Buch-Karte übertragen, was auch mit jeder anderen Karte funktioniert, die über ein UTM-Gitter verfügt. Übrigens: Auf diese Weise ist Ihnen natürlich jede Standortbestimmung auch mit den Daten Ihres GPS-Empfängers auf der Karte möglich.
Anleitung
Nur für neue Stempelstellen benötigt man also noch keine neue Karte. So handeln Sie ökologisch verantwortungsvoll und schützen die Natur, die wir alle beim Wandern und Radfahren genießen wollen. Deshalb verkaufen wir auch weiterhin die bereits gedruckten Exemplare unserer Karten. Erst die jeweiligen Nachauflagen werden dann selbstverständlich die neuen Positionen der Stempelkästen berücksichtigen.
KARTEN-TIPP
In unseren neuen wasserfesten und reißfesten Wanderkarten finden Sie alle Stempelstellen mit Stand vom April 2016!
Im detaillierten Maßstab 1 : 30 000, mit GPS-Gitter für die Navigation. Gedruckt im Feinraster - für feinste Details und eine hohe Dichte an nützlichen Informationen.
Seit 10 Jahren können Wanderer im Harz auf dem Harzer Grenzweg deutscher Geschichte nachspüren und eine ganz besondere Vegetation erleben. Der Schmidt-Buch-Verlag Wernigerode unterstützte von Anfang an dieses besondere Wegeprojekt mit der Herausgabe einer thematischen Wanderkarte "Harzer Grenzweg".
Auf 91 Kilometern führt der Themenweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, deren Überreste noch heute entdeckt werden können. Außerdem bot dieser Grenzstreifen jahrzehntelang ungestörte Lebensräume und ließ eine einmalige Vegetation entstehen. Zunächst verband der Harzer Grenzweg die Orte Ilsenburg und Walkenried. Mittlerweile erweitert, führt er nunmehr vom Grenzturm Rhoden am kleinen Fallstein bis zum Grenzlandmuseum Tettenborn.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Grenzwegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Ein 800m langer Wurzelpfad ergänzt seit Mitte Dezember 2015 den neuen Baumwipfelpfad in Bad Harzburg. Die Besucher können sich über sieben Stationen hinweg über die Zusammenhänge der Kreisläufe "von den Wurzeln zu den Wipfeln" informieren und spielerisch vertiefen. Im Gegensatz zum Wipfelpfad (2015 über 180 000 verkaufte Eintrittskarten) kann man sich die Geheimnisse des "Ökosystems Boden" kostenlos erschließen.
Beide Attraktionen erreicht man bequem vom Parkplatz an der Talstation der Kabinenseilbahn über die Fußgängerbrücke Richtung Burgberg.
Im Niedersächsischen Teil des Nationalpark Harz sind ab diesem Jahr mehrere Wege für Mountainbiker tabu. Bisher gab es hier für Radfahrer keine Einschränkungen. Die Nationalparkverwaltung sperrt folgende Bereiche:
Außerdem darf der Schotterweg am Nationalpark-Zentrum Torfhaus nicht mehr von Radfahrern genutzt werden.
Diese Maßnahmen werden einerseits mit dem Schutz der Natur und der Wegebeschaffenheit in sensiblen Bereichen begründet. Andererseits soll gefährlichen Situationen beim Zusammentreffen von Wanderern und Mountainbikern in unübersichtlichem Gelände vorgebeugt werden. In Sachsen-Anhalt arrangieren sich Mountainbiker bereits seit einigen Jahren mit Wegesperrungen, wie denen im Bereich des Hohnekamms und im Ilsetal.
Mountainbiken im Harz
Weitere Informationen zum Radfahren finden Sie in unserer Rubrik "Aktivitäten im Harz".