Der beliebte Aufstieg von Schierke zum Brocken durch das Eckerloch ist aktuell gesperrt. Wie die Nationalparkverwaltung mitteilte, drohen Baumkronen unter der Schneelast abzubrechen und ganze Bäume umzustürzen. Die Benutzung des Weges sei daher derzeit lebensgefährlich. Wanderer können auf die Brockenstaße oder den Wanderweg "Alte Bobbahn" ausweichen.
Bitte beachten Sie die Sperrung!
Viele Bäume im Harz können die Schneemengen, die auf ihnen lasten, nicht mehr halten. Äste und ganze Baumkronen können unter dem Gewicht abbrechen und herabfallen, davor warnen derzeit die Landesforsten. Waldbesucher sind dazu angehalten, die Bäume zu beobachten und sich nicht unter Baumkronen aufzuhalten.
Hier finden Sie aktuelle Wegsperrungen aufgrund von Verkehrssicherungsmaßnahmen im Nationalpark Harz.
Quelle: Nationalparkverwaltung
Folgende Wege sind derzeit gesperrt:
Bitte beachten Sie solange die Sperrungen! Seien Sie derzeit besonders wachsam, da einige Bäume ihre Standfestigkeit verloren haben.
Nehmen Sie bitte immer eine Harz-Wanderkarte mit, damit Sie während Ihrer Tour kurzfristig umplanen können.
Der Brockengarten geht in die Winterruhe. Am 16. Oktober fand die letzte Führung in diesem Jahr statt. Ab Frühjahr können Besucher wieder die Pflanzenwelt auf dem höchsten Berg des Harzes beschauen.
Hintergrund
Seit 125 Jahren besteht der Garten auf dem höchsten Berg des Harzes. Im Jahr 1890 gegründet, erfüllt er heute, gegliedert in einen Schau- und einen Versuchsteil, im Nationalpark Harz verschiedene Aufgaben. Er dient der Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks. Gleichzeitig ist er ökologische Feldstation, die Renaturierungs-, Arten- und Biotopschutzmaßnahmen auf dem Brockenplateau koordiniert und umsetzt.
Neue Errungenschaften 2020
Rund 5000 neue Heidepflanzen konnten in diesem Jahr in die Erde gebracht werden, berichtete die Nationalparkverwaltung. Außerdem wurden in Kooperation mit Brockenbauer Thielecke erste Flächen beweidet. In die Trittsiegel des Harzer Höhenviehs haben Nationalparkmitarbeiter Brockenanemonen gepflanzt. Auch für die beiden kommenden Jahren sind weitere Pflanzversuche geplant.
Buch-Tipp
Wissenswertes rund um den Brocken finden Sie in unserem Brockenbuch: Von den ersten Brockenbesteigungen über die deutsche Teilung und die Entwicklung des Nationalparks bis hin zu Brocken-Benno. Erleben Sie Natur und Geschichte!
Die Sperrung an der Adlerklippe im Okertal ist aufgehoben. Dies teilte der Harzklub Zweigverein Oker mit. Der Harzklubweg 6 F ist nun wieder durchgängig begehbar. Hintergrund: Seit Anfang Oktober wurde der aufwendige Umlauf der Adlerklippe komplett erneuert.
Wie der Harzer Tourismusverband mitteilte, ist seit 10. Oktober 2020 Reisenden aus innerdeutschen Risikogebieten (Grenzwert von 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohnern wird überschritten) die Übernachtung zu touristischen Zwecken nur bei Vorlage eines negativen Corona-Testergebnisses (nicht älter als 48 Stunden) möglich.
Reisehinweise Niedersachsen
Infos für Reisende inklusive Liste der Risikogebiete
Reisehinweise Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt gilt bereits seit dem Sommer ein solches Beherbungsverbot für Reisende aus Risikogebieten
Infoportal Sachsen-Anhalt
Das Bodetal wird ab 5. Oktober 2020 voraussichtlich bis zum Frühjahr gesperrt. Dies teilte die Bodetal-Information mit. Grund dafür ist die Beräumung des von der Rosstrappe hinab ins Bodetal führenden Wanderwegs "Die Schurre". Betroffen von der Sperrung zwischen Thale und Treseburg sind sowohl der Harzer Hexen-Stieg als auch der Stempel 69 der Harzer Wandernadel, der für den Zeitraum der Sperrung nach Treseburg verlegt wird.
Alternative
Sie können während der Sperrung die von uns empfohlene Hexen-Stieg-Umleitung über den Hexentanzplatz nehmen, um von Thale nach Treseburg zu wandern. Diese finden Sie in u. a. im aktuellen Kartenset "Der Harz in 4 Teilen" sowie in der offiziellen Wanderkarte "Harzer Hexen-Stieg".
Hintergrund
Seit rund zehn Jahren ist die Schurre mittlerweile wegen Steinschlags gesperrt. Durch finanzielle und bürokratische Hürden waren die Arbeiten an dem Wanderweg immer wieder verschoben worden.
Hinweis
Der zunächst bekannt gegebene Sperrungstermin 21. September wurde nach hinten verschoben.
Die Arbeiten für den Neubau der Teufelsbachbrücke auf der Kreisstraße zwischen Heimburg und Michaelstein beginnen am 14. September und sollen voraussichtlich am 21. August 2021 abgeschlossen sein. In dieser Zeit ist dann die Brücke auch für Radfahrer und Wanderer gesperrt. Eine Umleitung wurde laut Pressestelle des Harzkreises ausgeschildert und führt über den Mühlenwanderweg vorbei an der Mönchemühle zur Stukenbreite.
Die Mountainbike-Strecken zwischen der Plessenburg, Ilsenburg und Darlingerode sind derzeit geperrt, darauf weisen große Banner vor Ort hin. Hier entsteht ein MTB-Park, für den die Wege derzeit entsprechend aufbereitet werden. Bitte halten Sie sich an die Sperrungen!
Alternative Abfahrten finden Sie in unseren MTB-Trail-Karten.
Von den Sperrungen betroffen sind neben neuer Strecken auch die Wege über den Stumpfrücken und den Kantorberg sowie der Eselsstieg.
Im Bereich des Wurmbergs werden zwei Wanderwege für mehrere Wochen gesperrt. Wie der Landesforstbetrieb Niedersachsen mitteilte, soll ein historisches Moor aufwendig renaturiert werden. Betroffen von den Einschränkungen sind der Ulmer Weg zwischen Dreieckigem Pfahl und Stieglitzecke sowie die Große Bodestraße zwischen Böser Hund und Bärenbrücke.
Als Alternative steht der parallel zum Ulmer Weg verlaufende Harzer Grenzweg zur Verfügung. Wanderer, die in Richtung Achtermann unterwegs sind, können an der Bärenbrücke nach Westen abbiegen.
Löwenzahnentdeckerpfad, Naturmythenpfad, Borkenkäferpfad & Co. laden auch in diesem Jahr wieder zu abwechslungsreichen Touren ein. In den vergangenen Wochen wurden die Themenwege im Nationalpark Harz wieder fit für die Wandersaison gemacht, die Erlebnis-Stationen sind nun aufgebaut. Dies teilte die Nationalparkverwaltung auf Nachfrage mit.
Hinweis: Einige Wege werden in diesem Jahr abgewandelt oder vorerst geschlossen bleiben
Erlebnispfade im Nationalpark Harz
(Stand: Juni 2020)
Zwischen Rübelands Ortsteilen Neuwerk und Kreuztal ist der Hexen-Stieg wegen eines Erdrutsches auf einer Länge von etwa 450 Metern gesperrt. Die Route führt hier eigentlich etwas oberhalb der wenig befahrenen Kreisstraße durch den Wald. Wanderer müssen in dem Bereich nun vorübergehend die Straße nutzen.
Starke Regenfälle hatten vormutlich in der Nacht zum 16. Juni eine alte Trockenmauer, die den Wanderweg gestützt hatte, wie eine Felslawine abrutschen lassen.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Hexen-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Die sogenannte "Schurre" soll Mitte 2021 wieder eröffnet werden. Wie wir vom Ordnungsamt Thale erfuhren, hatten sich nach der finanziellen Zusage des Landes 2017 inzwischen etliche bürokratische Hürden aufgetan, da an der Planung und Entscheidungsfindung ungewöhnlich viele Behörden und Interessengruppen beteiligt waren. Mittlerweile geht man im Rathaus von Thale davon aus, dass Mitte 2021 die Arbeiten beendet sein können.
Die Wanderwege durch das Bodetal sind wieder für Wanderer freigegeben. Dies teilte die Bodetal-Information auf Nachfrage mit. Hintergrund: Pfingstsonntag war im Bereich der Rosstrappe ein Waldbrand ausgebrochen, der zeitweise für Beeinträchtigungen sorgte.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Hexen-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Wanderer und Radfahrer, die im Harz unterwegs sind, sollten sich bei der Tourenplanung dringend mit den Maßnahmen und aktuellen Verboten der Bundesländer zur Eindämmung der Corona-Pandemie auseinandersetzen.
Seit 28. Mai ist die Einreise nach Sachsen-Anhalt zu touristischen Zwecken wieder erlaubt.
Hinweise Sachsen-Anhalt
Hinweise Niedersachsen
Hinweise Thüringen
Die Stempelstelle 141 Lasfelder Tränke musste versetzt werden. Dies teilte die Harzer Wandernadel mit. Gemeinsam mit dem Revierförster und dem Harzklubzweigverein wurde eine neue Stelle gefunden: Der Obere Hahnebalzer Teich.
141 | Oberer Hahnebalzer Teich
Früher: Lasfelder Tränke
NEUER Standort
UTM-Koordinaten: 32 U 588718 5737880
Zur Ruhe kommen, Natur genießen und Geschichte nachspüren – das geht auf dem rund 95 Kilometer langen Harzer Klosterwanderweg. Seit April 2020 können Pilger, Architekturliebhaber, Wanderer, Radfahrer und Stempelsammler ihre digitalen Helfer aus dem Alltag im Rucksack lassen und mit der offiziellen Karte (ISBN 978-3-945974-25-4) bequem den Harzer Klosterwanderweg erkunden.
Die Karte im detaillierten und beliebten Maßstab 1:30.000 wurde vom Schmidt-Buch-Verlag Wernigerode gemeinsam mit dem Harzer Tourismusverband, dem Harzklub sowie mit zahlreichen Aktiven vor Ort komplett überarbeitet und neu entwickelt.
Neben dem Verlauf und den Stationen des Wanderwegs sind unter anderem Engelsbänke, Kilometerentfernungen, Stempelstellen sowie Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten verzeichnet. Darüber hinaus erhalten Wanderer und Radfahrer Empfehlungen für Abstecher zu weiteren Zielen entlang der Strecke. Die offizielle Karte zum Klosterwanderweg ist im Online-Shop des Schmidt-Buch-Verlags, vor Ort bei den Projektpartnern, im regionalen Handel sowie im Buchhandel deutschlandweit erhältlich.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Klosterwanderwegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Seit April können Wanderer auf dem Harzer Hexenstieg wieder die letzte Etappe durch das Bodetal durchgängig begehen. Dies teilte uns die Bodetal-Information unter Berufung auf den Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt mit.
Hintergrund
In den Wintermonaten wird dieser Abschnitt zwischen Thale und Treseburg aus Sicherheitsgründen vom zuständigen Landesforstbetrieb gesperrt.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Hexen-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Der Selketal-Stieg ist bei Mägdesprung wegen Bauarbeiten für rund zwei Jahre gesperrt. Wanderer sollen zwischen dem Museum Carlswerk und dem II. Friedrichshammer auf die Kreisstraße 2363 ausweichen, teilte der Harzer Tourismusverband mit.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Selketal-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Die Stempelstelle 118 am Kästehaus wird für den Zeitraum der Sanierung des Gasthauses verlegt. Der vorübergehende Standort befindet sich nahe der Bushaltestelle an der Kästestraße. Mit der Eröffnung des neuen Kästehauses soll der Stempelkasten wieder an seinen alten Standort zurückkehren, teilte die "Harzer Wandernadel" mit.
Die Arbeiten an der neuen Route, die nördlich des seit 2017 gesperrten Magdeburger Weges verläuft, sind abgeschlossen. Wie uns der Nationalpark Harz auf Anfrage mitteilte, kann man jetzt den während der letzten Monate hergerichteten schmalen Hangweg nutzen, um ins Tal hinab zu steigen. Hier folgt man dem Dammgraben bis zu seinem Anfang und nutzt anschließend nach rechts den Aufstieg zur Skiwiese südwestlich von Torfhaus. Am Parkplatz an der Landstraße nach Altenau trifft man auf den Hexen-Stieg in gewohntem Verlauf. Die neue dauerhafte Umleitung ist mittlerweile beschildert.
Umleitung ausdrucken
Den neuen Verlauf können Sie sich gern kostenfrei herunterladen und ausdrucken.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Hexen-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Die Wegstrecke durch das Tiefenbachtal über die Pastorenquelle, die seit Herbst 2018 gesperrt ist, soll nun dauerhaft durch eine nördliche Umleitung ersetzt werden. Zurzeit ist noch die Variante über die Straße ausgeschildert. Diese haben wir auf unserer interaktiven Karte zum Harzer Hexen-Stieg eingezeichnet. In Kürze wird eine neue Route, die mehr durch Grünanlagen führt, den Wanderer nach Rübeland leiten. Wir informieren darüber zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Umleitung ausdrucken
Den neuen Verlauf können Sie sich gern kostenfrei herunterladen und ausdrucken.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Hexen-Stiegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Von Mai bis Oktober kann man jetzt wieder das Grenzmuseum im ehemaligen Bahnhofsgebäude in Sorge unangemeldet besichtigen. Mittwoch bis Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr informiert die kleine Ausstellung mit einem Modell, historischen Fotos und Original-Exponaten über die Grenzsicherung der DDR in diesem Bereich.
Zwei Jahre lang waren wegen Personalmangels nur angemeldete Führungen ab 6 Personen in dem Museum möglich.
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter:
www.grenzmuseum-sorge.de
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Grenzwegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Die Stempelstelle 99 wurde von den Hörninger Sattelköpfen an die neu errichtete Holzdampflok bei Neustadt verlegt.
Hinweis: Auf unserem Rubbelposter Harzer Wandernadel ist die Stempelstelle bereits richtig eingetragen.
99 | Harzer Holzdampflok
Früher: Hörninger Sattelköpfe
NEUER Standort: Südlich von Neustadt
UTM-Koordinaten folgen in Kürze
Gute Nachrichten für Wanderer zwischen Bad Harzburg und Ilsenburg. Die Verbindung zwischen Eckertal und Taubenklippe ist wieder begehbar. Dies teilte die Nationalparkverwaltung mit. Unser Tipp: Stempeljäger können nun wieder bequem die Stempel an den Rabenklippen und an der Taubenklippe zu einer wunderschönen Tour verbinden.
Hintergrund
Über ein Jahr lang war der Wanderweg im Nationalpark gesperrt. Ein Sturmtief hatte eine Vielzahl von Buchen umgeworfen, nachdem das Hochwasser 2017 bereits Teile des Wegs weggespült hatte.
Mit dem Kästehaus und dem Molkenhaus sind derzeit zwei beliebte Wandergaststätten rund um Bad Harzburg geschlossen. Für das Kästehaus wird schon seit längerem nach einem neuen Pächter gesucht. Nun gaben im Februar 2019 auch die Betreiber des Molkenhauses bekannt, den Betrieb der Gaststätte nicht weiterführen zu wollen. Das Molkenhaus liegt zwischen Bad Harzburg und Torfhaus. Das Kästehaus befindet sich westlich von Bad Harzburg oberhalb des Okertals.
Die Gaststätten sind unter anderem in den folgenden Karten verzeichnet:
Im Bereich der Marienteichbaude an der B 4 zwischen Bad Harzburg und Torfhaus ist der Harzklubweg Roter Balken leider immer noch in Teilen zerstört. Aufgrund von umfangreichen Forstmaßnahmen im direkten Umfeld des Wildkatzengeheges, fällt es immer noch sehr schwer die ersten rund hundert Meter des Weges in Richtung Torfhaus zu finden. Auch der parallel verlaufende Hohlweg ist nur schwer auszumachen.
Der Harzklub arbeitet bereits an einer Lösung, die schnellstmöglich umgesetzt werden soll.
Davon betroffen ist die MTB-Tour "Stausee und Wildkatzen" aus der MTB-Trail-Karte Nr. 3.
Kein Bus hält mehr an den Haltestellen „Drei Annen Gasthaus“ (beide Richtungen). Nach einem Urteil des OLG Naumburg mussten die Harzer Verkehrsbetriebe (HVB) diesen Stop nun aufgeben, wovon viele Wanderer und die Gäste des Jugendwaldheimes betroffen sind.
Hintergrund: Ein Teil der Haltestellen befindet sich auf nichtöffentlichem Grund, der kürzlich verkauft wurde. Der neue Eigentümer bestand auf finanziellen Ausgleich, den die Stadt Wernigerode jedoch ablehnte.
Die HVB, die Stadtverwaltung Wernigerode und der Landesforstbetrieb einigten sich nun auf die Verlegung der Haltestellen um wenige Meter in Richtung Drei Annen Hohne. Voraussichtlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 ist dann wieder der Busstop „Drei Annen Gasthaus“ eingerichtet. Bis dahin muss man die Haltestellen „Drei Annen Hohne Bahnhof“ benutzen.
Wanderwege in der Region
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine Wanderungen rund um Wernigerode.
Die Stempelstelle 86 nahe dem Bisongehege Stangerode hat einen neuen Standort.
Der Stempelkasten musste verlegt werden, da die alte Stelle nicht mehr erreichbar ist.
Wichtig: Bitte beachten Sie unbedingt die Weidezäune!
86 | Bisongehege Stangerode
Rund 200 Meter versetzt
NEUER Standort:
32 U 661950 5726042
Das Grenzlandmuseum in Tettenborn zog nach Bad Sachsa. Seit 17. Dezember kann das Museum im Haus des Gastes im Vitalpark besichtigt werden.
Nach 25 Jahren ist die Ausstellung grundlegend erneuert und modernisiert worden. So löst zum Beispiel ein Grenzzaun bei Berührung Alarm in der angeschlossenen Führungsstelle aus und ein Hörspiel versetzt daraufhin den Besucher in die Situation eines Fluchtversuchs. Die Ausstellung zeigt außerdem die Veränderungen der Grenzanlagen im Laufe der Jahrzehnte und deren Aufrüstung sowie spektakuläre Fluchtversuche. Eine Vielzahl historischer Dokumente belegt die Geschichte der innerdeutschen Grenze im Südharz.
Weitere Informationen finden Sie auf der neuen Internetseite des Museums:
www.grenzlandmuseum-badsachsa.de
Das Grenzlandmuseum Tettenborn lag bisher direkt am Start/Ziel des Harzer Grenzwegs.
In Zukunft sollten interessierte Wanderer einen Abstecher nach Bad Sachsa einplanen. Eine Veränderung des Harzer Grenzwegs ist laut Harzklub derzeit nicht geplant.
Das Museum ist in unserer Wander- und Fahrradkarte "Harzer Grenzweg" als Station 20 beschrieben und ist auch in der Wander- und Fahrradkarte "Der Südharz" verzeichnet.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Grenzwegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Die Ausflugsgaststätte auf dem Regenstein wird nicht mehr bewirtschaftet. Wie die Stadt Blankenburg mitteilte, wird es auch keinen Nachfolger geben. Für die Zukunft sei lediglich ein Kiosk geplant.
Der Gasthof blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits 1812 wurden die ersten Besucher hier mit Getränken und Speisen versorgt. Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Haus immer wieder ausgebaut und in den dreißiger Jahren um die beliebte Panorama-Terrasse ergänzt, die den Gästen einen herrlichen Blick über das Blankenburger Feuerland bot.
Das Gasthaus ist auf folgenden Karten verzeichnet:
Das Angebot zum Wandern und Radfahren im Harz wird immer größer: 10.000 Kilometer Harzklub-Wege, 222 Stempelstellen, die gefunden werden wollen, und abwechslungsreiche Trails für Mountainbiker. Und so sind auch die Erwartungen an die Strapazierfähigkeit von Wanderkarten in jüngster Zeit gestiegen.
Deshalb erscheint unser beliebtes Wander- und Fahrradkarten-Set „Der Harz in 4 Teilen“ sowie die Brocken-Wanderkarte „Der Hochharz“ in einer hochwertigen wasser- und reißfesten Ausgabe. Die Karten wurden direkt auf speziell veredelter Polyethylen-Folie gedruckt, sodass sie lange Zeit bei jedem Wetter als treue Begleiter den Weg weisen.
Nach intensiver Recherche, zahlreichen Tests unter widrigen Bedingungen und mithilfe vieler Tipps und Erfahrungen von Kartennutzern wurden die neuen strapazierfähigen Wanderkarten direkt auf die Bedürfnisse von Wanderern und Radfahrern im Harz zugeschnitten. Die Karten trotzen Nebel, Regen und Sturm, reißen z. B. im Falz auch bei grober Handhabung nicht ein und sind selbst in gleißender Sonne gut lesbar, da das Material nicht reflektiert.
Die Karten erscheinen im praktischen wie detaillierten Maßstab 1 : 30 000, beinhalten die Harzklub-Wege inklusive Markierung und Nummerierung, thematische Fernwanderwege wie den Harzer Hexen-Stieg, den Teufelsstieg oder den Harzer Baudensteig sowie alle aktuellen Stempelstellen der Harzer Wandernadel. Für Radfahrer und Mountainbiker sind die beschilderten Fahrradwege sowie unsere MTB- und Radweg-Empfehlungen eingetragen. Außerdem enthalten die Karten eine Geländeschummerung, Höhenlinien in 20 Meter-Schritten und ein UTM-Gitter zur GPS-Navigation.
Nach schweren Stürmen im Februar 2016 war der geologische Lehrpfad im Thumkuhlental bei Wernigerode für Wanderer monatelang gesperrt. Die Aufräumarbeiten sollten bis Mai andauern. Wir waren nun vor Ort, um die aktuelle Lage zu überprüfen.
Der Lehrpfad kann vom Lossendenkmal wieder begangen werden. Die Sturmschäden wurden alle beseitigt. Leider musste die Brücke, die am Ende des Pfades wieder über das Braune Wasser führt, demontiert werden. Ein Ersatz wurde bis jetzt nicht errichtet. Wanderer müssen sich deshalb darauf einstellen, an dieser Stelle den Bach zu überqueren. Alternativ kann ab dem zur Wasserkunst gehörenden Mühlrad die parallel verlaufende Forststraße benutzt werden.
Zum Saisonbeginn 2016 ändern sich die Standorte von über 30 Stempelstellen der Harzer Wandernadel. Die meisten werden in einem Radius von ca. 2000 bis 3000 Meter umgesetzt. Nur wenige wurden getilgt und an ganz anderer Stelle neu errichtet, wie z.B. die Nr. 108 (ALT: Brockenblick südwestlich von Lautenthal NEU: Sudmerberger Warte in Goslar). Für einige Stempelkästen (z.B. Nr. 30 Ilsestein oder Nr. 76 Großvaterfelsen) verschob sich der Standort lediglich um ein paar Meter.
In den meisten Harz-Wanderkarten sind in der Regel lediglich eine Hand voll Stempelstellen betroffen.
Was sich im Detail geändert hat und wie Sie Ihre vorhandenen Harz-Wanderkarten ganz einfach selbst aktualisieren können, erfahren Sie in unseren „Praxis-Tipps“.
Auf unserer Seite zu den Stempelstellen gibt eine Tabelle alle 222 aktuellen Stempelstellen an. Eine Filter-Suchfunktion ermöglicht das Anzeigen der Stempelstellen, die sich in den einzelnen Blattschnitten der Harz-Wanderkarten geändert haben.
Zusätzlich ist dies auch auf einer interaktiven Karte veranschaulicht. Über ein Ebenenpanel können Sie sich jeden Blattschnitt der Harz-Wanderkarten und die alten und/oder neuen Stempelstellen anzeigen lassen.
In einer leicht verständlichen Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie mittels GPS-Koordinaten die neuen Standorte in Ihre Schmidt-Buch-Karte übertragen, was auch mit jeder anderen Karte funktioniert, die über ein UTM-Gitter verfügt. Übrigens: Auf diese Weise ist Ihnen natürlich jede Standortbestimmung auch mit den Daten Ihres GPS-Empfängers auf der Karte möglich.
Anleitung
Nur für neue Stempelstellen benötigt man also noch keine neue Karte. So handeln Sie ökologisch verantwortungsvoll und schützen die Natur, die wir alle beim Wandern und Radfahren genießen wollen. Deshalb verkaufen wir auch weiterhin die bereits gedruckten Exemplare unserer Karten. Erst die jeweiligen Nachauflagen werden dann selbstverständlich die neuen Positionen der Stempelkästen berücksichtigen.
KARTEN-TIPP
In unseren neuen wasserfesten und reißfesten Wanderkarten finden Sie alle Stempelstellen mit Stand vom April 2016!
Im detaillierten Maßstab 1 : 30 000, mit GPS-Gitter für die Navigation. Gedruckt im Feinraster - für feinste Details und eine hohe Dichte an nützlichen Informationen.
Seit 10 Jahren können Wanderer im Harz auf dem Harzer Grenzweg deutscher Geschichte nachspüren und eine ganz besondere Vegetation erleben. Der Schmidt-Buch-Verlag Wernigerode unterstützte von Anfang an dieses besondere Wegeprojekt mit der Herausgabe einer thematischen Wanderkarte "Harzer Grenzweg".
Auf 91 Kilometern führt der Themenweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, deren Überreste noch heute entdeckt werden können. Außerdem bot dieser Grenzstreifen jahrzehntelang ungestörte Lebensräume und ließ eine einmalige Vegetation entstehen. Zunächst verband der Harzer Grenzweg die Orte Ilsenburg und Walkenried. Mittlerweile erweitert, führt er nunmehr vom Grenzturm Rhoden am kleinen Fallstein bis zum Grenzlandmuseum Tettenborn.
Wanderweg-Beschreibung
In unserer Rubrik "Wanderwege" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Harzer Grenzwegs mit Übersichtskarte, Höhenprofil und GPX-Track.
Ein 800m langer Wurzelpfad ergänzt seit Mitte Dezember 2015 den neuen Baumwipfelpfad in Bad Harzburg. Die Besucher können sich über sieben Stationen hinweg über die Zusammenhänge der Kreisläufe "von den Wurzeln zu den Wipfeln" informieren und spielerisch vertiefen. Im Gegensatz zum Wipfelpfad (2015 über 180 000 verkaufte Eintrittskarten) kann man sich die Geheimnisse des "Ökosystems Boden" kostenlos erschließen.
Beide Attraktionen erreicht man bequem vom Parkplatz an der Talstation der Kabinenseilbahn über die Fußgängerbrücke Richtung Burgberg.
Im Niedersächsischen Teil des Nationalpark Harz sind ab diesem Jahr mehrere Wege für Mountainbiker tabu. Bisher gab es hier für Radfahrer keine Einschränkungen. Die Nationalparkverwaltung sperrt folgende Bereiche:
Außerdem darf der Schotterweg am Nationalpark-Zentrum Torfhaus nicht mehr von Radfahrern genutzt werden.
Diese Maßnahmen werden einerseits mit dem Schutz der Natur und der Wegebeschaffenheit in sensiblen Bereichen begründet. Andererseits soll gefährlichen Situationen beim Zusammentreffen von Wanderern und Mountainbikern in unübersichtlichem Gelände vorgebeugt werden. In Sachsen-Anhalt arrangieren sich Mountainbiker bereits seit einigen Jahren mit Wegesperrungen, wie denen im Bereich des Hohnekamms und im Ilsetal.
Mountainbiken im Harz
Weitere Informationen zum Radfahren finden Sie in unserer Rubrik "Aktivitäten im Harz".